Strategien für die Zukunft:
Welche konkreten Maßnahmen sind notwendig? Welche Fähigkeiten braucht es?
Konkrete Maßnahmen:
Einführung Pflichtfach Informatik in Verbindung mit Medienbildung an den allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 5.
Dieses Ziel haben wir erreicht!
Dazu ein Auszug aus einem Statement des Kultusministeriums BW:
An allen weiterführenden Schularten soll ab 2025/26 ein neues Fach „Informatik/Medienbildung“ eingeführt werden, das, beginnend ab Klasse 5, bis zum Ende der Sekundarstufe I durchgängig einstündig unterrichtet wird.
Im neuen Fach werden gleichermaßen Medienbildung und Informatikkenntnisse vermittelt, wobei der Informatikanteil zu den höheren Klassenstufen hin zunehmen wird.
Quellen:
Digitale Transformation der Verwaltung:
Die Vorwärtsstrategie für unser Ländle bei der Digitalen Transformation der Verwaltung: Durchführung Transformationsworkshop.
Es müssen dazu alle an der Realisierung der digitalen Infrastruktur in Baden-Württemberg beteiligten Institutionen eingebunden werden, getreu dem Motto „Betroffene zu Beteiligten machen“.
Ziele:
- Entwicklung umsetzungsfähiger Leitbilder für Digitale Transformationsprozesse in Baden-Württemberg.
- Entwicklung eines Integrationskonzeptes der Initiative Baden-Württembergs in die Digitale Transformation auf nationaler Ebene.
- Auf der Bundesebene konnten wir erfolgreich ein 12-Punkte-Programm in die Koalitionsverhandlungen einbringen.
Wir sind gerade dabei, mithilfe der kommunalen Landesverbände unseren Innen- und Digitalminister für die Durchführung des Transformationsworkshops und die Übernahme der Schirmherrschaft zu begeistern.
Welche (Meta)-Fähigkeiten braucht es?
Die Ursachen für die gescheiterte Digitalisierung (OZG) in der Verwaltung sind:
- Fehlende IT-Fachkompetenz auf allen Ebenen (von Innenministerium, IT-Planungsrat, Verkehrsministerium, Land
- fehlende konzertierte Digitalstrategie
- zersplitterte Verantwortung
- kommunale Selbstverwaltung: Diese führt dazu, dass jede Kommune macht, was sie will.
Dies hat zu einem Wildwuchs an IT-„Lösungen“ geführt.
Welche Fähigkeiten braucht es?
- Führungsstärke (Leadership)
- Strategische Denkweise, um ein Zielbild für unser Bundesland zu entwickeln.
Warum müssen wir den Status quo verändern?
Warum müssen wir in der Gesellschaft die Leistungsorientierung wieder in den Vordergrund rücken? Warum brauchen wir die informatische Bildung? - Kommunikation: Die Fähigkeit, komplexe Themen mit einfachen Worten für den Bürger zu beschreiben.
- Integratives Denken und Handeln
Wir brauchen eine politische Landesführung, die eine Vision für unser Bundesland entwickelt und diese auch mit Zielen versieht, die auch während der Legislaturperiode überprüft werden.
Unternehmerische und strategische Fähigkeiten, um das Land ökonomisch und infrastrukturell weiterzuentwickeln.
Wir müssen überlegen, wie wir die Ressourcen im Land besser nutzen.