Digitalkompetenz in der Schulbildung stärken – Jetzt handeln!
Informatik ist mit den naturwissenschaftlichen Fächern eines der wichtigsten Fächer, in dem nicht nur Grundlagen, sondern auch darüber hinaus Wissen vermittelt werden muss.
Die digitale Transformation stellt unser Bildungssystem vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse zeigt: Deutschland verliert international an Boden – insbesondere in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, wo fehlende digitale Kompetenzen bereits deutliche wirtschaftliche Folgen haben.
Die Präsentation von Expert*innen aus Wissenschaft, Bildung und Industrie macht deutlich: Informatik muss als Pflichtfach ab Sekundarstufe I etabliert und gleichwertig zu anderen Naturwissenschaften anerkannt werden. Dazu braucht es sofortige Maßnahmen, eine angepasste Lehrkräfteausbildung sowie klare politische Entscheidungen.
Unser Ziel: Digitale Bildung stärken – für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Konkrete Maßnahmen:
Einführung Pflichtfach Informatik in Verbindung mit Medienbildung an den allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 5.
Dieses Ziel haben wir erreicht!
Dazu ein Auszug aus einem Statement des Kultusministeriums BW:
An allen weiterführenden Schularten soll ab 2025/26 ein neues Fach „Informatik/Medienbildung“ eingeführt werden, das, beginnend ab Klasse 5, bis zum Ende der Sekundarstufe I durchgängig einstündig unterrichtet wird.
Im neuen Fach werden gleichermaßen Medienbildung und Informatikkenntnisse vermittelt, wobei der Informatikanteil zu den höheren Klassenstufen hin zunehmen wird.